Erfahre mehr über unsere Referenten

Die Intermediale 2025 vereint kreative Köpfe, innovative Ideen und praxisnahes Wissen – und im Zentrum stehen dabei unsere Referenten. Auf dieser Seite stellen wir dir die Expertinnen und Experten aus den Bereichen Design, Medien, Kommunikation und Digitalisierung vor, die mit inspirierenden Vorträgen und spannenden Impulsen das Event bereichern. Erhalte Einblicke in ihre beruflichen Hintergründe, Themenschwerpunkte und Beiträge zur Intermediale. Ob Studierende, Fachpublikum oder Neugierige – hier erfährst du, wer die Intermediale 2025 mitgestaltet und welche Themen dich erwarten.

Unsere Referenten des Tages

Lerne unsere Experten kennen, die mit ihrem Wissen und Erfahrung das Tagesprogramm bereichern.

Prof. Dr. Klaus Chantelau

Digitale Bildverarbeitung & Medieninformatik

Er verbindet Physik, Mathematik und Medien zu praxisnaher Forschung – mit einem Fokus auf intelligenter Bild- und Videoanalyse.

Prof. Hartmut Seichter, PhD

Immersive Technologien & Interaktive Medien

Gestaltet mit Augmented Reality, Virtual Reality und interaktiven Interfaces die Brücke zwischen Mensch und digitaler Zukunft.

Prof. Dr. Florian Johannsen

Digitale Unternehmensprozesse & IT-Management

Vereint Wirtschaftsinformatik, smarte Services und Chatbots zu praxisnahen Lösungen für die digitale Unternehmenswelt von morgen.

Prof. Joachim Dimanski

Visuelle Kommunikation & Grafikdesign

Er bringt Farbe, Typografie und Marken in ästhetischen Einklang – mit einem klaren Blick für Gestaltung, Emotion und moderne Designtrends.

Prof. Dr. Klaus Chantelau

Mit einem Fuß in der Physik, dem anderen in der Mathematik – und dem Kopf tief in der Welt der digitalen Bilder: Prof. Dr. Klaus Chantelau ist Experte für angewandte digitale Bildverarbeitung und bringt seit vielen Jahren Theorie und Praxis auf einen Nenner. Ob es um Bildanalyse, -Kodierung oder um die Studioproduktion von Videos geht – seine Lehre und Forschung an der Hochschule Schmalkalden verbindet Hightech mit echter Relevanz für die Medienwelt von heute.

Seine aktuellen Schwerpunkte in Transfer und Lehre drehen sich um den Einsatz von KI bei der Produktion von Marketingmedien. Als Studiengangsbeauftragter des Masterstudiengangs Digitales Marketing und Leiter des Multimedialabors öffnet er Räume für Experimente – und bringt beim Vortrag gemeinsam mit der Masterstudentin Alicia Welther auf der Intermediale 2025 spannende Einblicke in Wissenschaft, Technologie und Vision.

Prof. Hartmut Seichter, PhD

Mit Blick auf die Zukunft und Sinn für das Digitale gestaltet Prof. Hartmut Seichter immersive Erlebnisse zwischen Mensch und Technologie. Seine Forschungsschwerpunkte reichen von Augmented und Virtual Reality über Emerging Interfaces bis hin zu 3D-Modellierung und digitalen Rekonstruktionen.

Als Gründungsmitglied des Forschungsschwerpunkts „Menschenzentrierte interaktive Technologien (MiT)” an der Hochschule Schmalkalden erforscht er, wie digitale Anwendungen intuitiver, interaktiver und menschlicher werden.

Bei der Intermediale 2025 gewährt er spannende Einblicke in die Zukunft von Design, Interaktion und erweiterten Realitäten.

Prof. Dr. Florian Johannsen

Mit Fokus auf digitale Unternehmensprozesse und smarte Services verbindet Prof. Dr. Florian Johannsen Theorie und Praxis in Wirtschaftsinformatik und IT-Management. Seine Forschungsschwerpunkte reichen von ERP-Systemen und innerbetrieblichen Chatbots über Methodenkonstruktion bis hin zu Qualitätsmanagement für Industrie 4.0 und Social Media Analyse.

In der Lehre bringt er Anwendungssysteme, digitale Architekturen und soziale Netzwerke verständlich auf den Punkt. Bei der Intermediale 2025 zeigt er, wie Chatbots unsere digitale Zukunft mitgestalten.


Prof. Joachim Dimanski

Grafikdesigner aus Leidenschaft, Farbexperte mit geschultem Auge und Typografie-Virtuose: Prof. Joachim Dimanski lebt und lehrt visuelle Kommunikation mit ganzem Herzen – und einem feinen Gespür für Form, Funktion und Wirkung.

In seiner Lehre an der Hochschule Schmalkalden vermittelt er praxisnah und fundiert die Grundlagen und Feinheiten von Fotografie, Corporate Design, Typografie und dem Zusammenspiel von Farbe und Emotion. Was ihn besonders auszeichnet: Als Teilzeit-Professor bleibt er aktiv im Berufsleben – mit stetigem Blick auf aktuelle Designtrends, reale Kundenprojekte und die Anforderungen moderner Markenkommunikation. Bei der Intermediale 2025 bringt er seine Expertise in den kreativen Dialog ein – zwischen Lehre, Praxis und utopischen Gestaltungsideen.